Über Ergotherapie

Das oberste Ziel der Ergotherapie ist die größtmögliche Handlungsfähigkeit eines Menschen in seinem Alltag zu erhalten oder wiederherzustellen. Diese kann durch Krankheit, Entwicklungsverzögerung oder durch einen Unfall eingeschränkt sein. Dabei ist der Bezug zur Umwelt von großer Bedeutung. Größtmögliche Selbstständigkeit und Selbstwirksames Handeln in ihrer individuellen Umwelt – Selbstversorgung, Schule, Freizeit, usw. – sollen durch das Erlernen neuer oder verloren gegangener Fähigkeiten wieder erreicht werden.
Ergotherapie unterstützt Menschen in jeder Lebenssituation und jeden Alters.

Ergotherapie 1
Ergotherapie 2

Therapie & Förderung

Ergotherapie ist ein vom Arzt verordnetes Heilmittel. Es wird entweder als Einzel- oder Gruppentherapie verschrieben. Je nach Behandlungsschwerpunkt erhalten Sie ein Rezept für sensomotorisch-perzeptive Behandlung, psychisch-funktionelle Behandlung, motorisch-funktionelle Behandlung oder Hirnleistungstraining.

Das wichtigste Anliegen für uns ist immer die Zufriedenheit und das Wohlergehen des Patienten. Um eine bestmögliche Förderung zu erreichen, basiert die Therapie auf gegenseitigem Vertrauen und Wertschätzung.
Unter Berücksichtigung Ihrer Bedürfnisse erstellen wir gemeinsam mit Ihnen einen individuellen Behandlungsplan. Bei Bedarf werden Angehörige, Schule und Kindergarten integriert.
Dabei stellt sich immer wieder die Frage, inwieweit der Mensch sich an seine Umgebung anpassen muss und wo Umweltstrukturen an den betroffenen Menschen angepasst werden können.

Angebote

  • Pädiatrie: Die Pädiatrie beschäftigt sich mit der Entwicklung von Kindern im Säuglingsalter bis zum vollendeten 18. Lebensjahr. Behandlungsfelder sind u.a. Entwicklungsverzögerungen, Koordinationsprobleme, Wahrnehmungsstörungen, Schwierigkeiten bei Alltagsfertigkeiten, Verhaltensauffälligkeiten, Konzentrationsstörungen, Lernstörungen, Behinderungen sowie Hyperaktivität.

  • Neurologie: In der Neurologie behandeln wir vor allem bei Erkrankungen bzw. Schädigungen des zentralen Nervensystems, z.B. bei Schädel-Hirn-Verletzungen, Schlaganfall, Querschnittslähmungen, MS.

  • Geriatrie: In zunehmendem Alter leiden die Menschen häufig unter einer Vielzahl von Erkrankungen. Unter Berücksichtigung des individuellen Lebenshintergrundes, des sozialen Umfelds und der Prozesse des Älterwerdens sollen die Auswirkungen auf die Lebensqualität so gering wie möglich gehalten werden.
    Typische Krankheitsbilder in der Geriatrie sind: Demenz, Alzheimer, Altersdepression uvm.

  • Psychiatrie: Der Bereich Psychiatrie umfasst die Vorbeugung und Behandlung aller seelischen Erkrankungen bei Menschen jeder Altersstufe. Behandlungsfelder sind u.a. Depressionen, Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen, Angst- und Zwangsstörungen.

Ergotherapie 3

Unser Team

Ergotherapie 4

Jana Lazinka
Fachliche Leitung
Ergotherapie

Ergotherapie 5

Isabelle Lang
Ergotherapeutin
(z. Zt. in Elternzeit)

Ergotherapie 6

Annamarie Kahl
Ergotherapeutin

Ergotherapie 7

Anke Reiß-Hemmerich
Ergotherapeutin